Pfirsiche und Nektarinen aus der Romagna mit g.g.A.: eine Nische, die zufriedenstellende Ergebnisse liefern kann, wenn das Klima es zulässt.

Nach Jahren der Schwierigkeiten hat sich der Rückgang der für Nektarinen genutzten Anbauflächen in der Emilia-Romagna seit 2023 gestoppt. Die Anzeichen sind positiv, laut den Erhebungen von CSO Italy, das seit 1998 jährlich das regionale Obst- und Gemüsekatasters erstellt. Heute konzentriert sich die Emilia-Romagna auf etwa 4.800 Hektar Nektarinenproduktion und 1.700 Hektar Pfirsiche, was der Region eine bedeutende Rolle auf nationaler Ebene verleiht. Die Emilia-Romagna ist die führende Region Italiens in der Nektarinenproduktion und trägt etwa 25 % zur nationalen Gesamtproduktion bei.

Hervorzuheben ist auch, dass es in den letzten Jahren in der Emilia-Romagna zu einem guten Sortenwechsel gekommen ist, bei dem späte Reifung bevorzugt wurde, was zu einem besser verteilten Erntekalender und einer geringeren Anfälligkeit für Überproduktion führte.

Was den Verbrauch betrifft, so sind die von CSO Italy auf der Grundlage von GFK-Erhebungen erstellten Daten ermutigend und zeigen einen positiven Trend. Der Pfirsichverbrauch stieg 2023 um 1 % im Vergleich zu 2022, und der Nektarinenverbrauch um 3 %. Daria Lodi betonte in ihrem Beitrag auch das Alter der Einkaufsverantwortlichen und wies auf eine sehr interessante Entwicklung hin: Die Pfirsichkäufe unter den unter 35-Jährigen stiegen um 12 %, möglicherweise aufgrund der flachen Pfirsiche. Bei den Nektarinenkäufen gab es einen Zuwachs von 5 % in der Altersgruppe über 65 – ein unerwarteter Trend, wenn man bedenkt, dass Nektarinen bis vor wenigen Jahren hauptsächlich bei jungen Menschen beliebt waren.

Aus der Analyse von Daria Lodi geht hervor, dass die Nachfrage junger Verbraucher nach Innovation eine Antwort auf diese Trends darstellt, und die neuen flachen Nektarinen könnten diesen Anforderungen gerecht werden. In Bezug auf die Vertriebskanäle zeigen die Daten von CSO Italy im letzten Dreijahreszeitraum ein Wachstum im Discountsektor, der 2023 im Vergleich zu 2022 um 8 % gestiegen ist. Ebenfalls bemerkenswert ist das Wachstum der Fachgeschäfte/Obsthändler, die nach drei Jahren konstanten Rückgangs 2023 um 11 % im Vergleich zum Vorjahr zulegen konnten.

In diesem Marktkontext positioniert sich die Produktion von Pfirsichen und Nektarinen aus der Romagna mit g.g.A. sowie der Start der neuen Kommunikationskampagne. Diese begann am 27. Juni mit einer Präsentationsveranstaltung, die vom Konsortium für Schutz und Förderung in Cesenatico im Rahmen des durch den Entwicklungsplan 2023-2027 der Region Emilia-Romagna finanzierten Förderprojekts organisiert wurde.

Paolo Pari, Präsident des Konsortiums für Schutz und Förderung, betont die Bedeutung, die die Nektarine aus der Romagna in Bezug auf ihre Bekanntheit hat: „Die Verbindung zwischen Produkt und Region ist sehr stark“, erklärt Paolo Pari. „Etwa 70 % der Menschen bringen Pfirsiche und Nektarinen mit der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) in Verbindung. Diese Zahl macht uns bewusst“, fährt Pari fort, „dass es noch Spielraum für Wachstum in Bezug auf produzierte und vermarktete Mengen gibt, insbesondere in einem Moment wie dem aktuellen, in dem Lokalität vom Verbraucher als Wert anerkannt wird.“

Auch das Gespräch zwischen Produktion und Vertrieb bei der Podiumsdiskussion während des Events in Cesenatico zeigte ein vertrauensvolles Klima in Bezug auf die Stabilität dieses strategischen Sektors für den italienischen Obstbau.

Die führenden Pfirsichunternehmen der Romagna haben einstimmig die wichtige Rolle der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) bei der Wertschöpfung für die Erzeuger hervorgehoben. Mirco Zanelli (Apofruit) erklärte: „Der Lokalismus ist der Kern der g.g.A., da er es ermöglicht, die einzigartigen Eigenschaften einer Region und ihrer Produkte sowohl in Italien als auch im Ausland zu schützen und zu verbreiten. Es ist eine Herausforderung“, fährt Zanelli fort, „die in tiefgreifende klimatische Veränderungen eingebettet ist und die wir meistern müssen, indem wir weiterhin auf die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Produktion setzen.“

Enrico Bucchi (Alegra) betonte hingegen die Bedeutung der Förderung der besonderen Eigenschaften von Pfirsichen und Nektarinen durch Werbekampagnen, um deren Einzigartigkeit bekannter zu machen: „Die Stärke der Pfirsiche und Nektarinen der Romagna g.g.A. liegt in ihren Premium-Eigenschaften, die es ihnen ermöglichen, sich auf natürliche Weise von anderen Wettbewerbern abzuheben. Es ist ein ambitioniertes Projekt, das traditionelle Kanäle durchbricht, uns aber die Möglichkeit gibt, die Einzigartigkeit der Region und die Geschichte der Romagna als eine der herausragenden landwirtschaftlichen Regionen Italiens hervorzuheben.“

„Es braucht ständige Aufmerksamkeit, kontinuierliche Aktualisierung und Forschung an den Sorten“, fügte Andrea Bini (Il Frutteto) hinzu, „denn das g.g.A.-Siegel ermöglicht es uns, eine ganze Region zu repräsentieren und eine überlegene Qualität zu liefern. Diese Werte müssen wir auf Produktionsebene beibehalten und dem Verbraucher vermitteln.“

Vincenzo Finelli (Orogel) betonte: „Authentizität bedeutet nicht, ein Produkt schöner zu machen, sondern die Anstrengungen der Erzeuger anzuerkennen, die hochwertige Früchte anbauen, die dank des Regelwerks hervorragende organoleptische Eigenschaften garantieren.“ Antonio Zani (Zani Ortofrutta) schloss die Podiumsdiskussion mit einem Fokus auf die Bedeutung einheimischer Sorten ab: „Wir müssen diesen Sorten Zeit und Vertrauen geben, indem wir ihre Einführung erproben, was uns ermöglichen wird, die Qualität zu bewahren, die das g.g.A.-Siegel repräsentiert.“

Aus der Vertriebsseite bestätigte Germano Fabiani (Coop Italia) das Potenzial von Pfirsichen und Nektarinen: „Da die saisonale Verfügbarkeit sehr begrenzt ist, ist es entscheidend, die Anstrengungen und Aktivitäten zu bündeln, mit Strategien, die es diesen Produkten ermöglichen, bei italienischen und ausländischen Verbrauchern immer mehr durch ihre geschmacklichen und produktionstechnischen Werte zu punkten. Dies ist der Schlüssel, um die Menschen zu erreichen und ihnen den hohen Wert eines Produkts mit g.g.A.-Siegel im Vergleich zu anderen verständlich zu machen.“

Luca Cardamone (MD Discount) betonte ebenfalls: „Die Kommunikation in den Obst- und Gemüseabteilungen ist entscheidend, um die Premium-Qualität eines Produkts zu vermitteln. In unseren Discountern sind die Ergebnisse von g.g.A.-Produkten beeindruckend. Durch den direkten Kontakt mit dem Produkt und seinen Eigenschaften erkennen die Verbraucher dessen Wert und neigen eher dazu, es zu kaufen.“

In diesem Zusammenhang betonte Alessandro Giunchi (Obst- und Gemüsemarkt Cesena) die entscheidende Rolle der Händler: „Unsere Händler sind Garanten für Qualität. Sie beobachten die Produkte direkt, die vertrieben werden, und können unmittelbar bei der Auswahl eingreifen. Dabei kommunizieren sie den Käufern, wie denen aus dem Horeca-Sektor, das Potenzial dieser Produkte, wenn sie in ihr Angebot aufgenommen werden, insbesondere im Hinblick auf das Premium-Segment und ihre herausragenden Eigenschaften.“

 

Die derzeit zertifizierten Flächen mit g.g.A. umfassen 900 Hektar, aber das Wachstumspotenzial ist erheblich, insbesondere wenn es eine Synergie zwischen Produktion und Vertrieb gibt. Die Veranstaltung zum Start am 27. Juni markierte den Beginn der kommerziellen und kommunikativen Kampagne, die von RP Circuiti srl durchgeführt wird. Diese Kampagne richtet sich an junge Menschen im Alter von 25 bis 45 Jahren und stellt die Produzenten in den Mittelpunkt, die unbestrittene Hauptakteure dieser Wiederbelebung der Romagna sind.

 

Die zweijährige Kommunikationskampagne wird 60 Millionen Kontakte erreichen und über alle digitalen Kanäle verbreitet, einschließlich Video-Content, Bildern, Testimonials und einem Werbespot für YouTube. Die Geschichten, Herausforderungen und täglichen Mühen der g.g.A.-Produzenten werden auch in einem 10-teiligen Audio- und Video-Podcast über die Pfirsiche und Nektarinen der Romagna g.g.A. behandelt.

Die Kampagne wird sich auf die wertbezogenen Inhalte konzentrieren, die mit einem Produkt wie Pfirsich und Nektarine und dessen Produzenten verbunden sind, die dessen in Italien und Europa bekannte und geschätzte Einzigartigkeit bestimmen. Ein großes Problem, das von vielen Seiten hervorgehoben wird, ist der Klimawandel, der mit seinen unvorhersehbaren Schwierigkeiten die Pfirsichbauern jedes Jahr stark belastet.

Valtiero Mazzotti, Generaldirektor des Landwirtschaftsministeriums der Region Emilia-Romagna, startet den Plan „geschützte Obstplantagen“, durch den die Region die Einrichtung von 1.000 Hektar neuen Obstplantagen mit einem Ansatz zur Abwehr aller Arten von Widrigkeiten fördert. „Die Überzeugung“, erklärt Valtiero Mazzotti, „ist, dass für die Stabilität und den Aufschwung des Obstbaus eine konstante und qualitativ hochwertige Produktion, idealerweise mit einem Siegel wie der g.g.A., der Schlüssel zum Erfolg sein wird. Eine regelmäßige Belieferung durch solche Produkte kann auch das Vertrauen in ein Produktionssystem stärken, das wieder Zufriedenheit und gute Beschäftigung bieten kann.“

 

CONSORZIO PESCA E NETTARINA DI ROMAGNA IGP

Organismo responsabile dell’informazione: Consorzio di Tutela della Pesca e Nettarina di Romagna IGP.
Autorità di gestione: Regione Emilia Romagna – Direzione Generale Agricoltura e Agroalimentare, Caccia e Pesca.
Entità del finanziamento € 225.015,0.
Dettagli di progetto

Nach oben scrollen
Scroll to Top