PFIRSICHE UND NEKTARINEN AUS DER ROMAGNA g.g.A.: Ab dem 27. Juni startet die nationale Handels- und Kommunikationskampagne

Es handelt sich um eine etwas besondere Kampagne nach mindestens drei Jahren produktionstechnischer Schwierigkeiten. Tatsächlich beginnt 2024 mit einem Werbeprojekt, das im Rahmen des Entwicklungsplans der Region Emilia-Romagna realisiert wird und bis 2025 fortgesetzt wird. Dies stellt eine wichtige Unterstützung für die Mitglieder des Konsortiums dar: Apoconerpo, Apofruit, Granfrutta ZANI, AOP Italia, Orogel Fresco, Minguzzi Spa Consortile, Tozzi Frutta, Zavoli srl, Consorzio Ortofrutticolo di Romagna und Consorzio Agribologna.

Das Konsortium für Schutz und Förderung repräsentiert mit seiner Mitgliedsbasis eine zertifizierte Fläche von 921 Hektar und eine insgesamt vermarktbare Menge von 12.040 Tonnen g.g.A.-Produkten.

Das Produktionsgebiet der „Pfirsiche und Nektarinen aus der Romagna g.g.A.“ umfasst die Region Ferrara mit den Gemeinden: Argenta, Cento, Codigoro, Copparo, Ferrara, Fiscaglia – Ortsteil Massa Fiscaglia, Poggio Renatico, Portomaggiore, Terre del Reno – Ortsteil S. Agostino, Tresignana – Ortsteil Tresigallo, Voghiera. Bologna mit den Gemeinden: Borgo Tossignano, Budrio, Casalfiumanese, Castel Guelfo di Bologna, Castenaso, Fontanelice, Granarolo dell’Emilia, Imola, Medicina, Minerbio, Molinella, Mordano. Forlì-Cesena mit den Gemeinden: Bertinoro, Castrocaro Terme e Terra del Sole, Cesena, Cesenatico, Dovadola, Forlì, Forlimpopoli, Gambettola, Gatteo, Longiano, Meldola, Mercato Saraceno, Modigliana, Montiano, Predappio, Roncofreddo, Savignano sul Rubicone. Ravenna mit den Gemeinden: Alfonsine, Bagnacavallo, Bagnara di Romagna, Brisighella, Casola Valsenio, Castel Bolognese, Cervia, Conselice, Cotignola, Faenza, Fusignano, Lugo, Massa Lombarda, Ravenna, Riolo Terme, Russi, Sant’Agata sul Santerno, Solarolo. Provinz Rimini mit der Gemeinde Santarcangelo di Romagna.

 

In diesem Jahr wird die Kampagne mit den neuen frühen Sorten beginnen, die im 2023 von der Europäischen Union erneuerten g.g.A.-Produktionsregelwerk vorgesehen sind und bereits ab Juni verfügbar sind. Es folgen dann die mittelfrühen Sorten, die ab Anfang Juli erhältlich sein werden, sowie die späten Sorten, die bis Mitte September auf dem Markt sind. Alle Sorten sind im Regelwerk aufgeführt aufgrund ihrer typischen organoleptischen und geschmacklichen Eigenschaften der zertifizierten g.g.A.-Produktionszone.

 

Das Produktionsregelwerk für die Pfirsiche und Nektarinen aus der Romagna g.g.A. sieht strenge Vorschriften vor, um die Qualität und Authentizität des Produkts zu gewährleisten. Zu den Hauptanforderungen gehören:

§   Eingeschränkte geografische Herkunft: Die Produktion ist auf ein spezifisches Gebiet der Romagna beschränkt, das die besonderen klimatischen Bedingungen und den geeigneten Boden nutzt, die den Pfirsichen und Nektarinen ihre einzigartigen Eigenschaften in Saftigkeit und Geschmack verleihen.

§   Anbaumethoden: Die Produzenten sind verpflichtet, landwirtschaftliche Praktiken zu befolgen, die die Produktqualität und den Umweltschutz fördern, wie Düngung, Bewässerung und integrierte oder biologische Schädlingsbekämpfung.

§   Organoleptische Qualität: Alle Pfirsiche und Nektarinen müssen die Qualitätsanforderungen bei der Ernte erfüllen, bevor sie mit dem g.g.A.-Siegel vermarktet werden. Dazu gehört die Einhaltung der Reifeparameter, die durch den Zuckergehalt bestimmt werden (9° Brix für die frühen Sorten und 11° Brix für die mittelspäten Sorten) sowie die Mindestgröße (67 mm Durchmesser und ein Mindestgewicht von 137 g.), um sicherzustellen, dass nur die besten Früchte den Verbraucher erreichen.

Der Präsident des Konsortiums, Paolo Pari, hat die Bedeutung dieses Projekts zur Unterstützung der romagnolischen Identität hervorgehoben: „Mit dem neuen g.g.A.-Produktionsregelwerk, das nicht nur eine Sammlung von Regeln ist, sondern ein Versprechen von Qualität und Nachhaltigkeit gegenüber unseren Verbrauchern darstellt, und mit der Unterstützung der Kommunikationsmaßnahmen, die dank der Unterstützung der Region Emilia-Romagna und der Mitglieder realisiert wurden, werden wir wieder auf dem Markt sichtbar werden, um das Vertrauen und die Loyalität unserer Kunden zu festigen und das große historische Erbe der Pfirsiche und Nektarinen aus der Romagna zu schützen.“

Mit einer jährlichen Produktion von rund 200.000 Tonnen bestätigt sich die Emilia-Romagna als Spitzenreiter in der Produktion in Italien und erreicht 20 % des nationalen Gesamtvolumens, das in diesem Jahr laut ersten Schätzungen von CSO Italy etwas mehr als 970.000 Tonnen betragen wird.

 

CONSORZIO PESCA E NETTARINA DI ROMAGNA IGP

Organismo responsabile dell’informazione: Consorzio di Tutela della Pesca e Nettarina di Romagna IGP.
Autorità di gestione: Regione Emilia Romagna – Direzione Generale Agricoltura e Agroalimentare, Caccia e Pesca.
Entità del finanziamento € 225.015,0.
Dettagli di progetto

Nach oben scrollen
Scroll to Top